Freitag, 3. August 2012

SONY Xperia S - HDR-Fotografie mit Android-App

Über das Thema HDR haben wir bereits in dem Beitrag HDR - High Dynamic Range ausführlich berichtet. Nun möchten wir uns mit HDR in Verbindung mit Smartphones befassen, dessen Kameras auch immer besser werden und nicht mehr unbeachtet bleiben können. Bei vielen Menschen ist es bereits ein vollständiger Ersatz für die Digitalkamera.

Wir haben dafür das SONY Xperia S - ein 12 Mega-Pixel Android Smartphone - und die Android-App Pro HDR Camera ausgewählt. Die App kostet aktuell 1,52 € bei Google Play.


 Pro HDR Camera hat folgende Einstellmöglichkeiten:
  1. Autosave HDR
  2. Focus before shots 2 and 3
  3. Shutter Sound
  4. Automatically Adjust Sliders
  5. Sace Files To
  6. Image Size
Nach dem Fokusieren des Motivs betätigt man den Auslöser und es wird automatisch eine Bildreihenfolge mit unterschiedlichen Helligkeiten erstellt. Dabei erscheint die Meldung Hold Still Scanning. Das ist unbedingt zu beachten, da man bei einem Smartphone nur sehr schwer ein Stativ benutzen kann. Und im Folgenden einige Tests, die ich in meinem Garten durchgeführt habe.

1. Mein Lamm Nancy:

 
 

 und hier das HDR-Bild:


2. Der Himmel

und hier das HDR-Bild:
  
Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen. Wenn man Autosave deaktiviert hat, kann man vor dem Speichern noch Korrekturen wie z.B. Kontrast oder Farbsättigung vornehmen. Mir gefällts, und deshalb von mir die Wertung TOP.
 
An dieser Stelle Vielen Dank an Enes, der mich bei diesem Artikel unterstützt hat.
 

Pentax Objektive

Pentax bietet für seine Kameras ein umfassendes Sortiment an Wechselobjektiven.



Nun sind aber auf diesen Objektiven auch jede Menge Bezeichnungen vorhanden, die nicht für Jederman verständlich sind. Hier eine kleine Übersicht, was diese zu bedeuten haben.

SP 
SP steht für Super Protection und kennzeichnet Wasser- und Fettabweisende Vergütung der Linsen.


SDM 
SDM steht für Supersonic Direct-drive Motor und kennzeichnet Objektive, die duch den Ultraschallmotor einen besonders leisen und schnellen Autofokus besitzen.



SMC 
SMC steht für Super Multi Coating und bezeichnet die Qualitätsbeschichtung der Linsenelemente.

ED 
ED steht für Extra Low Dispersion. Damit sind Objektive gemeint, die ein spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex besitzen und somit geringere chromatische Aberrationen erzeugen.


DA 
DA kennzeichnet Objektive, die für digitale Pentaxkameras optimiert sind und nicht kompatibel zu analogen Kameras sind.

DA* 
DA* kennzeichnen Objektive der neusten Generation mit Supersonic-Motor. sie sind gleichzeitig wetter- und staubgeschützt. 

DFA 
DFA kennzeichnen Objektive, die für für digitale Kamerasoptimiert  sind.

Limited Editon 
Mit Limited Edition kennzeichnet Pentax seine besonders hochwertigen Objektive.
 

Donnerstag, 2. August 2012

Photoshop: Augenweiß (Scelera) aufhellen bei Shah Rukh Khan ( Abwedler-Werkzeug )

Porträts stellen einen großen Bereich des Motivspektrums aller Fotografen dar und der Blickpunkt eines jeden Porträts sind die Augen der abgelichteten Person. Umso wichtiger ist es, dass sie wünderschön zum Vorschein kommen. Neben der Iris gibt es ja das Weiße darum, die sogenannte Scelera. Eine besonders hell - bishin zur Farbe weiß - abgebildete Scelera lassen die Person noch lebendiger erscheinen. Mit Hilfe des Abwedler-Werkzeugs kann man gezielt nur Lichter oder Mitteltöne aufhellen, wobei die Farbsättigung erhalten bleibt. Wir möchten das in unserem Fall beim Bollywood-Superstar Shah Rukh Khan versuchen. Hierfür haben wir folgendes Bild ausgewählt.
 


Wir wir im folgenden Bild sehen, ist die Scelera nicht ganz ausgeleuchtet oder von Natur aus etwas gelblich. Hier gibt es dringenden Korrekturbedarf.
 


Als erstes wählen wir das Abwedler-Werkzeug aus der Werkzeugpalette. Dann stellen wir den Bereich auf Mitteltöne und stellen die Deckkraft auf 10 %. Die Checkbox Tonwerte schützen sollte dabei aktiviert bleiben.


Wir wählen nun einen passenden Hauptdurchmesser für das Abwedler-Werkzeug und lassen die Härte bei 0 %. Durch das bearbeiten der dunklen Stellen werden diese langsam heller. Hier nun das Ergebnis.


Wir ihr seht, scheint das Auge rechts viel lebendiger und gesünder zu sein. Diese Wirkung eines Porträts ist nicht zu unterschätzen. Es kann einen negativen Eindruck vermitteln ohne dass der Betrachter die Ursache dafür bemerkt. 
 

Nikon D600 kommt

Die niederländische Webseite focusmedia.nl hat gestern folgende News veröffentlicht. Ein aufmerksamer Urlauber hätte während seines Urlaubs in Italien einen Nikon Händler aus Mailand getroffen und neue Information über die hoch ersehnte Nikon D600 ergattern können. Somit steht der Veröffentlich dieser seit Monaten prophezeiten Vollformat-Kamera scheinbar nichts mehr im Weg.

Die Nikon D600 ist zwar noch nicht offiziell eingeführt, aber die italienischen Händler scheinen bereits überzeugt davon, dass diese Kamera bald in ihren Regalen steht. Denn es existieren bereits Broschüren und Prospekte mit Abbildungen dieses Modells.
 




Es ist keine Überraschung, dass Nikon eine neue DSLR vorstellen wird. Es ist schon lange eine Kamera in diesem Segment fällig. Nur gab es schon oft Erwartungen von irgendwelchen Modellen zu besonderen Anlässen wie Messen. Aber so wahrscheinlich wie das Erscheinen der Nikon D600 zur Photkina war es wirklich selten.

Das einzige was mir noch Kopfschmerzen bereitet, ist der angebliche Preis von 1.500 USD, der mir persönlich etwas zu wenig erscheint. Ich persönlich erwarte eher 2.000 USD, aber lassen wir uns überraschen, ist ja nicht mehr lang ...


Sony Objektive

Sony bietet für seine Kameras ein umfassendes Sortiment an Wechselobjektiven.


Nun sind aber auf diesen Objektiven auch jede Menge Bezeichnungen vorhanden, die nicht für Jederman verständlich sind. Hier eine kleine Übersicht, was diese zu bedeuten haben.

SAM
 
SAM steht für Smooth Autofocus Motor und kennzeichnet Objetive, die einen leisen und schnellen Autofokus besitzen.

G     
 
G steht für Gold und kennzeichnet besonders hochwertige Objektive. Diese besitzen unter anderem eine Zirkulärer Blende, eine Innenfokussierung, asphärischen Linsen, ein Glas mit niedrigem Streuungsindex und eine focus-hold-Taste.

DT

DT steht für Digital Technology und kennzeichnet Objektive, die für das APS-C-Format bzw. für Kameras mit einer Sensorgröße kleiner als das Vollformat optimiert sind.

D

D steht für Distance Encoding und kennzeichnet Objektive, die eine bessere Entfernungsberechnung für den Blitz an Kameras mit ADI (Advanced Distance Integration) besitzen.

SSM

SSM ist die Abkürzung für Supersonic Wave Motor. Objektive mit dieser Kennzeichnung haben durch den Ultraschallmotor einen besonders leisen und schnellen Autofokus.


Mittwoch, 1. August 2012

Speichern von HDR als JPEG

Die Joint Photographic Experts Group (engl. Verbindung der Fotografieexperten) hat sich aktuell wieder einmal versammelt. Die Gruppe wurde 1982 gegründet und trifft sich dreimal im Jahr: jeweils einmal in Nordamerika, Asien und Europa. In Paris steht der Versuch der Standandisierung einer Kompressionstechnik zur Debatte, mit deren Hilfe sich HDR-Bilder (High Dynamic Range) im JPEG-Format speichern lassen. Das Ergebnis soll dann JPEG1 heißen.

Die Joint Photographic Experts Group hat bereits auf Github einen ersten Codec zum Testen bereitgestellt.

Photoshop: Faltenretusche ( Ausbessern-Werkzeug ) Botox

Eine Möglichkeit Falten im Gesicht zu entfernen ergibt sich vom Einsatz des Ausbessern-Werkzeuges. So ist es zum Beispiel möglich, ganze Hautpartien auf andere Stellen zu übertragen und tiefe und leichte Falten glattzubügeln. Ob diese Technik überhaupt angewandt werden kann, müsst Ihr zunächste nach einer genauen Analyse des Bildes selbst entscheiden. Dennoch bleibt das Ausbessern-Werkzeug ein beliebter Faltenentferner, quasi Botox per Photoshop. Für unseren Versuch nehmen wir folgendes Bild.

 
Nun wählen wir zunächst einmal das Ausbessern-Werkzeug aus der Werkzeugpalette aus und kreisen mit der Maus um die Stelle, die wir korrigieren bzw. die Hautvertiefung ausbessern möchten. Anschließend ziehen wir die markierte Fläche an eine Stelle des Bildes, die keine Makel aufweist.


Somit wird die markierte Fläche durch die heile Hautpartie ersetzt bzw. ausgebessert. Ich habe hierbei diese Technik nur 4 mal angewandt aber dennoch lassen sich jetzt schon sichtbare Verbesserungen aufweisen.


 
Sollte sich nach dem Ausbessern an einigen Stellen ein Übergang  bzw. Absatz zeigen, so kann man diese Kanten nochmal mit dem Ausbessern-Werkzeug umrahmen. So werden die Übergänge wieder geglättet.

Tamron Objektive

Tamron bietet ein umfassendes Sortiment an Wechselobjektiven.

Nun sind aber auf diesen Objektiven auch jede Menge Bezeichnungen vorhanden, die nicht für Jederman verständlich sind. Hier eine kleine Übersicht, was diese zu bedeuten haben.

VC

VC steht für Vibration Compensation und kennzeichnet Objektive mit Bildstabilisator.

AD

AD steht für Anomalous Dispersion und kennzeichnet Objektive, die ein spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex besitzen. Somit werden geringere chromatische Aberrationen erzeugt.

LD

LD steht für Low Dispersion und kennzeichnet Objektive, bei denen die Linsenelemente mit niedrigem Streuungsindex die chromatische Aberration reduzieren.

XR

XR steht für Extra Refractive Index Glass. Dabei handelt es sich um eine spezielle Glassorte mit höherem Brechungsindex. Die Objektive können dadurch kompakt gebaut werden und dennoch eine hoher Lichtstärke besitzen.

ASP

ASP steht für Aspherical und kennzeichnet Objektive mit asphärische Linsen. Man erreicht dadurch eine bessere Randschärfe und eine Reduzierung der Verzeichnung.

IF

IF kennzeichnet Objektive mit Innenfokussierung.

Di I

Di I steht für Digitally Integrated (Verion I) und kennzeichnet Objektive, die für Vollformat-Kameras entwickelt wurden.

Di II

Di II steht für Digitally Integrated (Verion II) und kennzeichnet Objektive, die für das APS-C-Format entwickelt wurden.

SP

SP steht für Super Performance und kennzeichnet Objektive mit einer besonders hohen Güteklasse.

USD

USD steht für Ultrasonic Silent Driveund kennzeichnet Objektive mit einer genauen und geräuschlosen Fokussierung, wobei das auch noch in sehr hoher Gewschwindigkeit erfolgt.

Sigma Objektive

Sigma bietet ein umfassendes Sortiment an Wechselobjektiven.

 



Nun sind aber auf diesen Objektiven auch jede Menge Bezeichnungen vorhanden, die nicht für Jederman verständlich sind. Hier eine kleine Übersicht, was diese zu bedeuten haben.

EX

EX steht für Exclusive und bezeichnet besonders hochwertige Objektive, also Exklusive Qualität.

DG

DG steht für Digital Grade und kennzeichnet Objektive, die speziell für den Vollformatsensor berechnet wurden.

DC

DC steht für Digital Camera und kennzeichnet Objektive, die  speziell für APS-C-Kameras oder anders ausgedrückt für Sensoren kleiner als Kleinbildformat berechnet wurden.

HSM

HSM steht für Hyper Sonic Motor und kennzeichnet Objektive, die einen besonders leisen und schnellen Autofokus durch einen Ultraschallmotor haben.

ASP

ASP kennzeichnet Objektive mit asphärische Linsenelementen. Damit wird eine bessere Randschärfe und Reduzierung der Verzeichnung erreicht.

APO

APO kennzeichnet Objektive mit apochromatischer Korrektur. Ein ganz spezielles Glas mit einem niedrigen Streuungsindex erzeugt nämlich eine geringere chromatische Aberrationen. Dadurch werden hervorragende Abbildungsleistungen erreicht.

OS

OS steht für Optical Stabilizer und kennzeichnet Objektive mit einer Bildstabilisierung gegen Verwackeln.

IF

IF kennzeichnt Objektive mit Innenfokussierung, d.h. kein Drehen der Frontlinse beim Einsatz von Filtern.

RF

RF steht für Rear Focus (Hinterlinsenfokus) und kennzeichnet Objektive, die eine Innenfokussierung der hinteren Linsengruppe besitzen. Es verändert beim Fokussieren weder die Länge noch dreht sich die Frontlinse.


Crop-Faktor

Wenn man von Vollformatsensor spricht, so ist ein elektronischer Bildsensor in einer Digitalkamera gemeint, dessen Bildformat 24 × 36 mm groß ist und somit dem des Kleinbildfilms entspricht - deshalb auch Kleinbildformat. Mit diesen Maßen resultiert eine Fläche von 864 m². Es sind überwiegend im Profisegment Vollformatsensoren eingebaut und man spricht deshalb auch von Vollformatkameras. Da aber der Consumer- und Halbprofi-Bereich größer ist, sind in den meisten Digitalkameras Bildsensoren verbaut, dessen Größe kleiner ist als das Kleinbildformat.

Unabhängig davon ob Vollformatsensor oder nicht, ist der Bereich innerhalb der Kamera, wo das Licht einfällt in beiden Fällen gleich groß. Aber wenn der Sensor kleiner ist, fängt es einen kleineren Bereich des Motivs ein - und zwar im mittleren Bereich. Die Ränder werden also beschnitten (engl. = crop).
Es entsteht der Eindruck, daß scheinbar ins Bild hineinzoomt bzw. mit einer längeren Brennweite fotografiert. Deshalb bewirkt die Verkleinerung des Aufnahmeformates eine Vergrößerung des Bildausschnitts.

Wenn nun das beschnittene Bild eine Bilddiagonale hat, die der Hälfte der Bilddiagonale eines Vollformatbildes hat, erhält man eine 2-fache Ausschnittsvergrösserung und spricht von einem Crop-Faktor = 2. Der Crop-Faktor hat keinen Einfluss auf die Brennweite.

Der Bildsensor vieler Digitalkameras ist um den Faktor 1,5 bis 1,6 kleiner als das Kleinbildformat. Das entspricht dem sogenannten APS-C-Format. Aufgrund des kleineren Bildsensors wird es bei diesen Digitalkameras notwendig, kürzere Brennweiten einzustellen und unter Umständen auch die Blendenzahl zu verringern. Bei einem Crop-Faktor von 1,5 und einer Brennweite von 50 mm und einer Blende von 2.8 würde das Ergebnis einer Aufnahme mit einem Vollformatsensor mit einer Brennweite von 50 mm / 1,5 = 33 mm und einer Blende von 2.8 / 1,5 = 1,8 entsprechen.

Ein Nachteil ergibt sich aus diesem Zustand aber schon. Wenn zum Beispielzwei Fotografen - einer mit Vollformat und einer mit APS-C-Format  -nebeneinander stehen und ein Hochzeitsfoto machen, muss derjenige mit dem APS-C-Format etwas weiter vom Motiv weggehen, da ja bei Vollformat etwas mehr auf das Bild als bei einer Kamera mit Crop-Faktor passt (gleicher Abstand zum Motiv angenommen).

Wie unsere vorangegangene Beispiel-Rechnung zeigt, erreicht man mit einer kleineren Brennweite das gleiche Ergebnis wie mit einer Vollformatkamera. Außerdem sind Digitalkameras im APS-C-Format kostengünstiger, da die kleineren Bildsensoren schneller und effizienter zu bauen sind.
 

Die Abbildung zeigt mal die Verhältnisse der unterschiedlichen Bildsensoren. Das gesamt (weiße) Bild soll einer Aufnahme mit einem Vollformatsensor (24 × 36 mm) entsprechen. Der rote und blaue Bildbereich zeigen dann den Bildbereich von Nikon und Canon im APS-C-Format. Hier unterscheiden sich die beiden Herrsteller nur minimal. Und zu guter Letzt der grüne Ausschnitt, der einer Aufnahme mit einem Iphone 4S entspricht. Das soll mal allen Smartphone-Benutzern, die behaupten keine Digitalkamera zu benötigen, zeigen, dass sie nur ein Bruchteil des für ein Vollformatsensor vorhanden Ausschnitts einfangen.